EIN PAAR FAKTEN VORWEG:
1. Die Niederlande sind eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Auf einer Fläche von rund 41.500 Quadratkilometern leben über 17 Millionen Menschen.
2. Etwa ein Drittel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel, und ein Großteil des Landes wurde durch ein System von Deichen und Poldern dem Meer abgerungen.
3. Die Niederländer gehören zu den größten Menschen der Welt, mit einer durchschnittlichen Körpergröße von etwa 1,80 m für Männer und 1,70 m für Frauen.
4. Die Niederlande haben die höchste Museumsdichte der Welt mit über 1.100 Museen im ganzen Land.
5. Der niederländische Künstler Vincent van Gogh schuf im Laufe seines Lebens über 2.100 Kunstwerke, darunter ikonische Werke wie "Sternennacht" und "Sonnenblumen".
6. Die Niederlande sind der größte Blumenexporteur der Welt, wobei sich die Blumenindustrie auf die berühmte Blumenauktion in Aalsmeer konzentriert.
7. Die niederländische Küche bietet Gerichte wie Stroopwafels (Sirupwaffeln), Bitterballen (frittierte Fleischbällchen) und Haring (roher Hering), die bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt sind.
8. Die Niederländer sind begeisterte Radfahrer. Über 35.000 Kilometer Radwege durchziehen das Land.
9. Die niederländische Nationalfarbe ist orange, was auf das Königshaus Oranien-Nassau zurückgeht, das die Niederlande seit dem 16. Jahrhundert regiert.
10. In den Niederlanden befindet sich die älteste Börse der Welt, die Amsterdamer Börse, die im Jahr 1602 gegründet wurde.
11. Der niederländische Künstler M.C. Escher, der für seine mathematisch inspirierten optischen Täuschungen bekannt ist, ist in den Niederlanden geboren und aufgewachsen.
12. Die niederländische Sprache hat viele Wörter zur englischen Sprache beigetragen, darunter "Landschaft", "Cookie" und "Yacht".
13. Die Niederlande sind für ihre fortschrittliche Haltung in sozialen Fragen bekannt und waren eines der ersten Länder, das 2001 die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte.
14. Der Amsterdamer Flughafen Schiphol ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen in Europa und dient als wichtiges Drehkreuz für den internationalen Flugverkehr.
15. Niederländische Windmühlen, wie die in Kinderdijk, sind das Wahrzeichen des Landes und werden seit Jahrhunderten, vor allem, zum Pumpen von Wasser und zum Mahlen von Getreide verwendet.
16. Die Niederlande sind berühmt für ihren Käse, insbesondere für Gouda und Edamer, der in die ganze Welt exportiert wird.
17. Niederländische Tulpen wurden im 17. Jahrhundert so wertvoll, dass sie eine Wirtschaftsblase auslösten, die als "Tulpenmanie" bekannt wurde, da die Zwiebeln zu exorbitanten Preisen verkauft wurden.
...und Amsterdam ist die traumhaft schöne Hauptstadt der Niederlande, mit etwa 900 000 Einwohnern und beinahe ebenso vielen Möglichkeiten:
mit einem verwirrend grossen Angebot an Hotels, Restaurants, Bars, Cafés, Märkten, Veranstaltungen, Architektur, Grachten, Kunst, Hausbooten, Gassen, Shops, Festivals, Flohmärkten, Museen, Coffeeshops, Kultur, Clubs, Stadtführungen, Touren, wo parken?...Park? ...Pommes?
Ok...jetzt einmal tief durchatmen...
Beginnen wir doch am Anfang und arbeiten uns zusammen durch das Angebots Knäul.
Ein Tipp...
Macht Euch Gedanken über Eure Prioritäten.
Denn eins ist sicher: an einem Wochenende werdet ihr nicht alles sehen und erleben können!
Am Anfang steht die Qual der Wahl, die Unterkunft betreffend.
Als kleine Warnung sei vorweg gesagt, dass Amsterdam relativ kostenintensiv ist, sei es bei Übernachtungen,
Verpflegung oder auch bei den Eintrittspreisen. Darüber solltet ihr Euch im Klaren sein.
Ich verzichte an dieser Stelle darauf, Euch direkt mit irgendwelchen Links zu bestimmten Hotels zu leiten....
Es gibt Hunderte und es gibt ganz unterschiedliche Kategorien, mit Preisen von bis, von eher individuell bis schick, an den Grachten oder am
Flughafen gelegen, am Wasser, ländlich, ausserhalb der Stadt, mitten drin, Luxus oder Hostel...
Ein paar habe ich weiter unten gelistet, nur zum stöbern.
( Ich möchte Euch keine bestimmten Hotels empfehlen, um Provisionen zu kassieren, auch wenn das im Allgemeinen so gehandhabt wird...)
Amsterdam ist ja nun mal ( auch ) bekannt für seine
Hausboote und die können ebenso als Unterkunft gebucht werden, wie einige der ausgedienten Brücken-oder Schleusenwärter Häuschen.
Das finde ich persönlich sehr charmant, allerdings solltet ihr Euch genau über die Location informieren, es gibt hier durchaus Angebote, die direkt
an einer viel befahrenen Strasse liegen, andere sind nur per Boot erreichbar und manche nicht so hübsch ausgestattet wie andere...und es ist nicht
Bezahlen
In Amsterdam kann ( fast ) überall und ( fast ) alles per
Bankkarte
bezahlt werden: von der öffentlichen Toilette, über die Tram, den Bus, in der Metro, im Restaurant, im Cafe,
in der Boutique, bis zum Hering an der Ecke...
Das macht vieles einfach.
Was packe ich ein?
Es ist wohl allgemein bekannt, dass es in den Niederlanden viel und ausgiebig regnet, und das es fast immer windig ist.
Wetter entsprechende Kleidung macht also Sinn, der
Zwiebellook hat sich bewährt....und bequeme Schuhe.
Ich trage an extremen Regentagen einen anständigenSüdwester, der mich sehr glücklich macht.
Ein wenig Ostfriesen Chic ( auch wenn das Ding von den Norwegern erfunden wurde...) passt immer.
Mit den Achtzehner Hacken ist man/ Frau/ Mann in Amsterdam sowieso vielerorts aufgeschmissen: so richtig eben sind die Wege hier nicht.
Zudem muss man/ Frau/ Mann hin und wieder mal schnell zur Seite springen, wenn ein Fahrrad,
E-Bike,Taxi, oder ein sonstiges Gefährt heran rauscht.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Das Auto lässt man besser auf einem der P&R Parkplätze ausserhalb der Innenstadt stehen und nimmt von dort eines der Öffentlichen Verkehrsmittel.
Das Netz der Öffentlichen ist sehr gut ausgebaut und es gibt, vergleichsweise günstige, Mehrtagestickets.
GVB Tickets, mit Nutzungsdauer von 24 bis 168 Stunden, ab des ersten Eincheckens.
Von 9,00 € bis 41 €, online über gvb.nl/ GVB App
Ihr könnt überall im Nahverkehr aber auch ganz einfach mit Eurer Bankkarte Ein-und Aus checken. ( Pro Karte geht allerdings immer nur eine Person! )
Nicht vergessen:
In den Niederlanden musst du deine Fahrkarte immer, sowohl beim Einsteigen als auch beim Aussteigen, an den Automaten scannen, die sich an den Bahnhöfen und Metro Stationen an den Ein-und Ausgängen und in den Öffentlichen Verkehrsmitteln an den Türen befinden.
Amsterdam ist, bekanntermassen, die
Fahrradhauptstadt, es gibt etwa drei mal so viele Fahrräder wie Einwohner in Amsterdam.
Fahrräder kommen immer, sie kommen plötzlich und sie kommen von überall!
Fahrräder haben in Amsterdam Priorität und daraus hat sich eine spezielle Fahrradfahrermentalität "evolutioniert":
Fahrradfahrer haben immer Recht! Auch wenn sie nicht Recht haben, nehmen sie sich das Recht.
Erwartet bitte keine Handzeichen, gesetzte Blinker, Rücksichtnahme oder Rechts- vor- Links- Beachtung:
der Amsterdamer kommt immer zuerst, also erübrigt sich vieles. ( Ausserdem geht es ja auch niemanden etwas an, wo der Amsterdamer hin will...)
Bitte verlasst Euch in Amsterdam niemals auf so einen Firlefanz wie z.B., Zebrastreifen, grüne Ampelphasen oder Fussgängerzonen....
Verkehrsregeln sind hier nur Empfehlungen.
Der Amsterdamer Fahrradfahrer / Fietser ist [ seeehr ] schnell unterwegs, fährt zu 90% nicht [ Verkehrs-] Regel konform
und ist tatsächlich annähernd rücksichtslos.
Darauf muss die deutsche Seele sich erst einmal einschwingen...
Trotzdem gibt es relativ wenig Unfälle, da sich im Gehirn des Amsterdamer Autofahrers die "Obacht!FahrradfahrervonallenSeiten"
Information tief verankert hat und die Autofahrer ( meistens ) die Fahrradfahrer auf dem Schirm haben.
Aber nun mal keine Bange und rauf auf's Fahrrad.
Amsterdam kann man einfach am besten zu Fuss oder mit dem Fahrrad erkunden.
Fahrräder kann man überall in Amsterdam mieten, in den verschiedensten Ausführungen:
für Familie, Kind und Kegel...
Fahrradhelme gibt es meistens auch im Angebot, aber ich möchte hier zu bedenken geben, dass sich der Fahrradhelm tragende Fahrradfahrer, unweigerlich und sofort, als Deutscher Tourist outet.
Im Verkehr hilft es, sich selbstbewusst zu geben: Brust raus, Bauch rein und ein wenig arrogant gucken, schon fällt man im Verkehr gar nicht mehr auf...
Ausser bei den
Fatbike Fahrern, da nützt das alles nix...
Fahrradverleih:
kingbikes.nl
E-bike to go
Starbikes Rental
Yellow Bikes
Rent a Bike
Donkey Republic
Mit ca. 900.000 Einwohnern behauptet sich Amsterdam zwar derzeit als größte Stadt der Niederlande, fällt jedoch im Vergleich zu anderen Weltstädten eher klein aus.
Trotzdem ist die tolerante Metropole am Ij -( sselmeer ) in aller Welt bekannt, touristisch durchaus in einem Atemzug mit Venedig, Barcelona, London
oder Paris zu nennen.
Neben schmalen Grachten Häusern an beschaulichen Kanälen, einer beeindruckenden Vielzahl beherzter und unbeirrbarer Radfahrer,
locken feine Restaurants, Coffee Shops, alljährlich wieder die Tulpenpracht und natürlich das berühmt, berüchtigte Rotlicht Viertel.
Zitat:
Zur unverwechselbaren Atmosphäre trägt außerdem die hohe Dichte an Sehenswürdigkeiten bei. So konkurrieren kuriose Museen mit dem Königspalast, oder den Meisterwerken von Rembrandt und Van Gogh, um die Gunst der Gäste.
Und die kommen Jahr für Jahr immer zahlreicher.
Vor allem die spannende Mischung aus historischem Erbe, Offenheit und kreativem Geist zieht viele Besucher magnetisch an.
Experimentierfreude und holländischer Kreativ-Hunger machen Amsterdam auch zum Zentrum außergewöhnlicher Hotels und verrückter Schlafmöglichkeiten. Wo sonst findet man beispielsweise ein Hotelzimmer mit integriertem Flugzeug-Cockpit oder einen umfunktionierten Hafenkran zum Übernachten?! Jedenfalls können weder London noch New York hinsichtlich Vielfalt und Originalität der Unterkünfte Amsterdam das Wasser reichen.
Viele der, Heute nicht mehr benötigten,
Brücken-und Schleusenwärter Häuschen
werden, wie gesagt, inzwischen als Übernachtungsmöglichkeit angeboten.
Eine sehr originelle Alternative zum Hotel. Noch einmal: bitte achtet aber darauf, wo sich das jeweilige Wärterhaus befindet, da sich einige davon
direkt an einer viel befahrenen Strasse befinden. sweetshotel.amsterdam
Gerade seine Pforten geöffnet und die Betten frisch gemacht hat der Nobelschuppen:
Rosewood Hotel,
Prinsengracht
Zitat:
Das Rosewood Amsterdam ist eine Hommage an niederländische Exzellenz und ein kulturelles Wahrzeichen, das Tradition und Moderne nahtlos miteinander verbindet. Der ehemalige Justizpalast würdigt seine Vergangenheit und wird als lebendiges Kulturzentrum wiedergeboren, das die dynamischen Kontraste der Stadt würdigt. Der ikonische Ort, gelegen an den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Kanälen, lädt dazu ein, den kreativen Geist der Stadt und ihrer Gemeinschaft zu entdecken.
Die Inneneinrichtung liegt in den Händen des Studio Piet Boon, das den historischen Charakter des Gebäudes stilvoll mit modernem niederländischem Design kombinierte. Sogar die alten Zellentüren und Gerichtssäle erhielten ein zweites Leben – allerdings mit deutlich mehr Komfort. Piet Boon drückt es so aus: „Wir wollten, dass jeder Raum die Seele Amsterdams widerspiegelt: reich an Geschichte, elegant und voller Charakter.“
Auch Thomas Harlander, Geschäftsführer von Rosewood Amsterdam, betont die einzigartige Rolle des Gebäudes in der Stadt: Unsere Mission ist es, ein Erlebnis zu schaffen, in dem Amsterdams reiche Geschichte und Kultur mit dem typischen Lebensstil von Rosewood verschmelzen. Indem wir das architektonische Erbe des ehemaligen Justizpalastes würdigen und durchdachte Räume schaffen, restaurieren wir nicht nur ein geschätztes Wahrzeichen für die Amsterdamer, sondern laden unsere Gäste auch ein, in das Herz dieser pulsierenden Stadt einzutauchen. Es ist eine Hommage an Tradition, Innovation und bedeutungsvolle Verbindungen.
Zitat Ende
Jeder wohlhabende Niederländer richtet sich mit Piet Boon ein und somit ist die Gestaltung des Hotels sicher keine grosse Überraschung und nicht besonders originell, aber sehr schön, gediegen und für jeden Geschmack passend.
Lightship B&B
Von der Website:
Das Lightship Amsterdam ist ein wunderschönes, charakteristisches, siebzig Jahre altes britisches Feuerschiff. Es liegt im kreativen Norden Amsterdams, nur wenige Minuten vom historischen Stadtzentrum entfernt. Ausgestattet mit geräumigen B&B-Suiten. Der MACHINERY SPACE und
der UPPER STORE, wurden von einem preisgekrönten Architekten entworfen.
Jede Suite verfügt über ein komfortables Kingsize-Bett, ein eigenes Bad und eine Minibar. B&B-Gäste haben einen eigenen Eingang und eine große Sonnenterrasse am Vorderdeck des Schiffes mit herrlichem Blick auf Amsterdam Noord und den Leuchtturm.
Nur eine kurze Fahrt, mit der kostenfreien Fähre, über das IJ ( alt. niederl. für Wasserlauf ) trennt das Zentrum Amsterdams von der NDSM Kulturwerft.
Ein 50 Meter hoher Kran, auf dem ehemaligen Werftgelände, beherbergt eines der aufregendsten ( und kostenintensivsten ) Hotels des Landes.
Die Übernachtungskosten im Faralda Crane Hotel liegen bei ca.1000 Euro für die unterste der drei Suiten.
Dafür gibt es aber auch jede Menge Aussicht auf Amsterdam und ein wirklich aussergewöhnliches Übernachtungserlebnis.
Jede Wohneinheit besteht aus zwei Etagen, die mit exklusiven Kunstwerken und Designer Möbeln ausgestattet sind.
Die Suiten verfügen jeweils über eine freistehende Wanne, sowie ein Bad mit WC und Regendusche ( was sehr beruhigend ist, der Gedanke daran, des Nachts vom Kran klettern um eine Toilette auf dem Werftgelände finden zu müssen, nimmt dem Ganzen doch etwas von seiner Exklusivität...)
Bei schlechtem Wetterlage schwankt der Stahlkoloss ein wenig und windbedingte Kran-Drehungen sind abenteuerliche Nebenerscheinungen.
Eine Rezeption, ein Restaurant, Frühstücks- oder Fitnessraum sucht man vergebens.
Stattdessen gibt es eine Panorama-Lounge, mit Whirlpool, auf dem Dach und auf Wunsch ein Sektfrühstück ans Bett.
Wem das alles noch nicht spektakulär genug ist, gönnt sich, nach dem Aufwachen, erstmal einen Bungee Sprung vom Kran.
Langweilig geht anders.
Ich persönlich finde auch das Craftsmen Hotel, an der Singel charmant.
Alle Zimmer im Hotel The Craftsmen unterscheiden sich in Größe, Ausstattung, Design, Antiquitäten und niederländischem Kunsthandwerk.
Die Zimmerpreise beinhalten Frühstück.
Outside Inn & Campingplätze
Die Niederländer sind überall in Europa als ausgesprochene Campingfreunde bekannt ( das hat nicht nur Vorteile... A7, Kirchheimer Dreieck, Richtung Süden: 14 km Stau...Niederländisches Fahrzeug, mit Campingwagen, konsequent auf der mittleren Spur, bei konstant 67km/h... ) Dabei campen sie auch im eigenen Land viel und gerne und es gibt entsprechend überdurchschnittlich viele und gut ausgestattete Campingplätze. Die Vorliebe für Caravans, Wohnwagen und Zelturlaub sorgt selbst in urbanen Regionen für ein vielfältiges Angebot.
Wer es den Einheimischen gleichtun möchte, kann in Amsterdams erstem Indoor-Campingplatz sowohl nahe am Zentrum, als auch wetterunabhängig übernachten.
Und das Beste daran: niemand braucht eigens mit Zelt oder Caravan anzureisen! Denn das 2016 eröffnete Outside Inn verfügt über alles, was das Camperherz begehrt.
Für die Liebhaber des klassischen Camping:
Camping Amsterdam Gardens
europarcs.nl
Camping Vliegenbos
Camping Zeeburg Amsterdam
Camping de lakens
Pension Homeland:
Ein besonderes Hotel, Restaurant, Café, und einer Brauerei mit maritimer Geschichte im Herzen von Amsterdam.
Die Pension Homeland ist ein außergewöhnliches Hotel in einer besonderen Lage in Amsterdam. Umgeben von Wasser, Grün und Ruhe, doch mitten in der lebendigen Stadt und mit einer ganz besonderen Geschichte.
Etwas anders ist auch dasHotel not Hotel in Amsterdam West.
Gerade, wenn man mit Kindern unterwegs ist, bietet dieses Hotel einfach mal etwas anderes...
Hier übernachtet man wahlweise in einem restaurierten VW Bus, einem Tram Wagon, im Secret Bookcase, einem Haus welches kein Haus ist, in Sin City oder einem Invisible Room.
MANDELA HUISJE
von der Website:
Im Geburtsjahr von Nelson Mandela – 1918 – erhielt Amsterdam seinen ersten Yachthafen: den Sixhaven. Die Yacht von Königin Emma wurde dort angelegt. Der Hafenmeister behielt von seinem Holzhäuschen aus alles im Blick. Als das Hafenmeisterhaus 2014 frei wurde, schrieb die Gemeinde einen Wettbewerb aus: Wer hat eine schöne Idee, was mit diesem Ort geschehen könnte? Der Plan für die Herberge „Het Mandelahuisje” wurde von der Jury ausgewählt!
Wir lieben Nelson Mandela. Seine Ubuntu-Philosophie inspirierte uns dazu, einen Raum zu schaffen, in dem Verbundenheit gefeiert, gepflegt und wiederhergestellt wird. Wir versahen das Häuschen mit einem großen transparenten Wintergarten, der abwechselnd als Versöhnungsraum, Traumfabrik oder romantische Suite dient und in dem Menschen zu sogenannten Respektnächten zusammenkommen.
Es ist auch eine offizielle Hochzeitslocation der Stadt Amsterdam! Und manchmal kann man das ehemalige Hafenmeisterhaus und vor allem den Wintergarten für eigene Brainstorming- oder andere verbindende Sitzungen mieten. Warum in eine Hütte auf der Heide gehen, wenn man so eine wunderschöne „Hütte” am IJ hat? Aus dem Garten haben wir eine Sommerterrasse mit Schaukeln und Grashügeln gemacht, eine Oase, in der jeder von Anfang Mai bis Mitte Oktober die spektakuläre Aussicht und Catering aus aller Welt genießen kann.
Ihr Gastwirt ist Ilco van der Linde. Ilco ist „Doener des Vaderlands” (Täter des Vaterlandes) – ein Ehrentitel, den er vom ehemaligen Denker des Vaterlandes für seine Projekte wie Bevrijdingspop, dance4life und MasterPeace erhalten hat. Für diese Projekte bereiste er mehr als 100 Länder. All die Gastfreundschaft, die er dort erfahren hat, möchte er nun gerne mit Ihnen in der Herberge teilen. Seine Frau Farah van der Linde unterstützt ihn dabei und bietet auch die Ubuntu-Massagen an. Die Töchter von Ilco (Bloem, Chaia und Dunya) und Farah (Lila) helfen oft auf der Terrasse, wo auch die Katze Pip gemütlich herumstreunt.
Der Klassiker für Deinen Amsterdam Aufenthalt ist natürlich auch eine Übernachtung auf einem der
Hausboote.
Hier am besten bei Airbnb nachsehen... oder direkt:
Hausboot Übernachtungen Amsterdam.
Amsterdam ist ein teures Pflaster, in fast jeder Hinsicht.
Aber man findet doch immer wieder mal ein Schnäppchen im Internet, mit ein wenig Geduld, und wenn Euch genug Zeit zum planen bleibt. Dran bleiben!
Wenn schon denn schon: Amsterdams bezaubernde Boutique Hotels, an den Grachten gelegen, sind etwas Besonderes und haben ihren ganz eigenen Charme.
Das Angebot ist vielseitig, vom Hippen Designer Hotel bis zum gemütlichen Traditionshaus. Für jeden Geschmack ein passendes Bett.
Die meisten
Grachten Hotels sind ausgesprochen schön, es ist aber natürlich immer auch eine Frage des Preises, und was man möchte...
STADTFÜHRUNGEN:
Natürlich lege ich Euch an dieser Stelle die Buchung einer Stadtführung, mit HERZBLUT AMSTERDAM STADTFÜHRUNGEN, besonders ans Herz.
Tatsächlich bietet eine Stadtführung grundsätzlich einen schönen, ersten Überblick und viel Wissenswertes über Stadt, Land und Leute.
Die meisten Guides geben hilfreiche Tipps zu Restaurants, Shops, Museen, Grachtenfahrten usw.
In Amsterdam gibt es hunderte von Guides und Anbietern.
Es gibt grosse Tourenanbieter oder die Kleineren: individuelle und familiäre Anbieter für Stadtführungen.
Die grossen Anbieter haben 15 Teilnehmer auf ihren Touren, das ist die maximal zugelassene Gruppengrösse in Amsterdam.
Das ist eine grosse Gruppe und ich persönlich finde es viel schöner, mit einer kleinen Gruppe, ganz familiär, die Stadt zu erkunden...
Bei HERZBLUT gibt es maximal 6 bis 10 Teilnehmer, pro Gruppe, damit sind wir einzigartig in Amsterdam.
Abgesehen von dem Mehrwert für unsere Teilnehmer ist es auch schöner und respektvoller, der Stadt Amsterdam gegenüber, mit kleinen Gruppen unterwegs zu sein.
Wer es noch individueller haben möchte, ist mit einer Privatführung am besten bedient.
Inzwischen buchen unsere Gäste tatsächlich meistens Privatführungen und das ist natürlich das schönste und informativste Tour Erlebnis.
Unsere Preise sind vergleichbar moderat, dennoch ist eine Privatführung natürlich immer mit Mehrkosten verbunden.
Wir benutzen keine Headsets, es sei denn, eine Privatgruppe/ grosse Gruppe wünscht das und bringt eigene Headsets mit.
HERZBLUT verfügt nicht über eigene Headsets.
Erfahrungsgemäß latschen Tourguides mit Headsets vor der Gruppe her und es findet kaum noch eine persönliche Interaktion statt, davon leben unsere Stadtfuehrungen aber und darum gibt es bei uns keine Headsets.
Über Getyourguide, TUI, Tripadvisor und Co. zu buchen ist zwar einfach, aber es lohnt sich, sich die Mühe zu machen,
etwas weiter im Netz zu stöbern, um dann auf die kleineren Anbieter zu stossen:
Alternative Tour Routen, ausserhalb der ausgetretenen Pfade, kleinere Gruppen, Themen bezogene Stadtführungen, usw.
Ich höre immer häufiger, und das stimmt mich sehr heiter, dass die Menschen zurück, von Mainstream und Massenabfertigung, nach individuellen Nischen Angeboten und kleineren Anbietern suchen. Weiter so!
GRACHTENFAHRT:
Eine Grachten Fahrt gehört irgendwie auch immer zu einem Amsterdam Aufenthalt dazu...
Ich habe eigentlich noch nie Gäste auf meinen Touren gehabt, die keine Grachtenfahrt unternehmen wollten.
Nun gibt es natürlich auch hierfür ein riesiges Angebot und viele riesige Reedereien, wie z.B. Lovers, Flag Ship, Kooij oder Stromma, Blue Boat etc.
Flag Ship und Lovers sind in Amsterdam Marktführer, mit unzähligen Schiffen...
Auch hier ist es lohnend, sich die Angebote kleinerer Anbieter anzusehen, wie z.B. Those Dam Boat Guys....
Es gibt grosse Schiffe, kleinere Boote ( der aktuelle Trend ist, haufenweise Kunststoffblumen an die Boote zu tüdeln, ist
gerade total angesagt, bei den Touristen... )
Schiff bleibt aber das Gleiche, wie mit ohne Plastik behängt, versprochen!
Es sieht natürlich auf den ersten Blick wirklich nett aus, aber es ist und bleibt eben Kunststoff...
( Tatsächlich habe ich aber auch schon ein Schiff gesehen, das mit echten Pflanzen bestückt
war und das sieht wirklich sehr schön aus....)
Es gibt Fahrten auf offenen Booten oder Boote mit Dach, mit einer Plane ( Persenning ) oder mit
Regenschirmen; manchmal wird während der Fahrt Pizza gereicht, oder Käse und Wein, es kann Champagner sein,
oder der gemeinsam gerauchte Joint ...ganz nach Belieben.
Öffentliche Grachten Fahrten gibt es ab 14,50 €
Anlegestellen befinden sich jeweils z.B. vor dem Anne Frank Haus, der Amsterdam Centraal Station,
beim Rijksmuseum und vor dem Heinneken Experience, um einige zu nennen.
Es gibt natürlich auch private Grachten Fahrten, das ist allerdings mit Mehrkosten verbunden.
Ein Schiff kostet ab ca. 250,00 € Miete, inklusive oder exklusive Skipper, pro Stunde, je
nach Grösse und Ausstattung ( des Schiffes, nicht des Skippers...)
Wir bieten Euch gerne unsere Hilfe an für die Organisation von privaten Grachten Fahrten, für Eure
Gruppe ( Firma/ Reisegruppe/ Verein/ Familie, usw.) oder wir organisieren Euch eine der öffentlichen Grachten Fahrten.
Bitte sendet uns gerne Eure Anfrage.
STRAAT
Amsterdams Museum für Straßenkunst und Graffiti in einem ehemaligen 8000 m2 großen NDSM-Schiffsschuppen.
Große Namen und aufstrebende Talente.
Wirklich sehenswert und beeindruckend!
LOOKOUT
Aussichtsturm auf der anderen IJ [ Wasserlauf ] Seite ist, bei klarem Wetter, ein wunderschönes Aussicht Erlebnis, mit der berühmten Schaukel, mit der man über den Abgrund ge ( sc ) hoben wird und in 100 Meter Höhe, im Nichts, schaukelt.... [ Maxikreisch ]
Erwachsene: ab 16,50 €, Schaukel: ab 6,00 €
RIJKSMUSEUM
am belebten Museumsplein gelegen, ist schon von aussen ein ansehnliches Vergnügen und ein Besuch eigentlich, für jeden Freund der Kultur, ein Muss.
Ein wenig Zeit sollte man sich hierfür aber nehmen, die Ausstellung ist umfangreich und vielseitig.
Die Museum eigenen Audio Führungen sind sehr gut, gerade wenn man sein eigenes Tempo und seine eigene Prioritäten hat.
ab 22,00 €
Das
VAN GOGH MUSEUM ist von seiner Gestaltung leicht und licht, modern, übersichtlich und strukturiert. Die Architektur vermittelt Leichtigkeit und es ist ein Vergnügen, sich in dieser Umgebung die Bilder Van Goghs zu betrachten, selbst wenn man kein ausgesprochener Liebhaber Van Goghs ist.
ab: 24,00 €
Gleich nebenan befindet sich das MOCO
Museum, mit seiner grossen Auswahl an inspirierender moderner, zeitgenössischer und Strassenkunst.
Zitat:
Treffen Sie die Ikonen und aufstrebenden Stars der modernen und zeitgenössischen Kunst. Moco Masters feiert Künstler, von denen wir glauben, dass sie sich durch ihren außergewöhnlichen Beitrag zu Kunst, Kultur und der Welt im Allgemeinen auszeichnen. Moderne und zeitgenössische Kunst, die uns dazu inspiriert, die Welt zu hinterfragen und auf eine bessere Zukunft zu hoffen.
In Zyklen von Referenz und Inspiration wurde jeder Moco-Meister von einem anderen ausgelöst: Basquiat, Haring, Banksy, Kusama, Warhol. Im Gegenzug haben sie unzählige Generationen inspiriert – das Web endet nie. Wohin Sie sich auch wenden, an ihnen führt kein Weg vorbei. Mit internationaler Wirkung haben Moco Masters ihren Weg in Haushalte und Museen auf der ganzen Welt gefunden, ein Beweis für ihre dauerhafte Bedeutung.
ab 20,00 €
Das technische Museum, NEMO, ist eine Empfehlung für Gross und Klein. Es gibt unglaublich viel zu entdecken und zu lernen, mit einem grossen Spassfaktor und toller Aussicht.
ab 18,00 €
HET SCHEEP VAART MUSEUM:
Schifffahrtsmuseum Amsterdam:
Ob Sie ein begeisterter Schiffsliebhaber, eine Familie mit Kindern oder einfach neugierig auf die maritime Geschichte der Niederlande und der VOC sind, hier finden Sie eine einzigartige Mischung aus Ausstellungen, interaktiven Erlebnissen und beeindruckender Kunst. Entdecken Sie, wie die maritime Welt die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft prägt.
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt: Planen Sie einen unterhaltsamen und lehrreichen Familienausflug, der für Kinder kostenfrei ist!
Entdecken Sie ein VOC-Schiff: Besichtigen Sie die beeindruckende Nachbildung des Handelsschiffes Amsterdam und erleben Sie das Leben an Bord aus erster Hand.
Historische und zeitgenössische Ausstellungen: Von der Geschichte des Kolonialismus bis zu aktuellen Klimafragen – das Museum bietet tiefgehende Einblicke in globale Themen.
Wunderschönes Museumsgebäude: Ein historisches Arsenal aus dem 17. Jahrhundert mit einem einzigartigen Innenhof und herrlicher Aussicht auf das Wasser.
Freundliche Einrichtungen: Genießen Sie das Café mit kinderfreundlichen Optionen und stöbern Sie im Museumsshop nach besonderen maritimen Souvenirs.
Zentral gelegen: Das Museum ist nur wenige Minuten vom Amsterdamer Hauptbahnhof entfernt und leicht zu erreichen.
MÜHLEN KINDERDIJK:
Eine Alternative zur Zaanse Schans kann ein Ausflug zum Weltkulturerbe Kinderdijk sein.
Windmühlen, Wasser und Willenskraft.Die Grachten, Mühlen und Pumpwerke von Kinderdijk halten unsere Füße seit über 750 Jahren trocken. Gehen Sie an Bord des Ausflugsboots, betreten Sie die Museumsmühlen und entdecken Sie die persönlichen Geschichten der Müller.
Allerdings rate ich hier dazu den Ausflug mit einem Besuch Den Haags oder Rotterdams zu verbinden, da es doch ein gutes Stück entfernt liegt, nämlich bei Rotterdam.
KEUKENHOF:
von der Website:
Die Geschichte des
Keukenhofs reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Gräfin Jacoba van Beieren (1401-1436) bezog vom Keukenduin Obst und Gemüse für die Küche von Schloss Teylingen. Im Jahr 1641 wurde das Schloss Keukenhof gebaut und das Anwesen wuchs auf eine Fläche von über 200 Hektar an.
Die Landschaftsarchitekten Jan David Zocher und sein Sohn Louis Paul Zocher, die später auch den Vondelpark entwarfen, gestalteten den Garten um das Schloss 1857 neu. Dieser Park im englischen Landschaftsstil bildet noch heute die Grundlage des Keukenhofs.
1949 fasste eine Gruppe führender Blumenzwiebelzüchter und -exporteure den Plan, auf dem Landgut eine Ausstellung mit frühlingsblühenden Blumenzwiebeln einzurichten. Der Frühjahrspark Keukenhof wurde Wirklichkeit.
Im Jahr 1950 wurde der Park zum ersten Mal eröffnet. Sie war ein sofortiger Erfolg: 236.000 Besucher. Im Jahr 2023 wird die 74. Ausgabe stattfinden. In den vergangenen 73 Jahren hat sich der Keukenhof zu einem weltweit bekannten Namen entwickelt.
Geöffnet von etwa Mitte März bis Mitte Mai, täglich von 8:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Stationsweg 166 A, 2161 AM Lisse [ zwischen Haarlem und Leiden ]
Es gibt zahlreiche Angebote für Ausflüge von Amsterdam aus. Zur Saison gibt es spezielle Busfahrten nach Lisse, zum Keukenhof.
Wenn Ihr nicht über die grossen Plattformen buchen möchtet [ sehr löblich!] geht es z.B. direkt von der Amsterdam Noord Seite,
ab "This is Holland"
THIS IS HOLLAND:
von der Website:
Erleben Sie einen spektakulären 5D-Flug über viele sehenswerte Orte der Niederlande!
Fliegen Sie wie ein Vogel und bewundern Sie aus der Luft die berühmten Amsterdamer Grachten, das Wattenmeer,
die Veluwe und vieles mehr. Verblüffende Spezialeffekte - wie Wind, Nebel und Geruch - regen alle Sinne an und lassen es so aussehen,
als ob Sie wirklich durch die Wolken fliegen, Deiche überqueren und Stürmen trotzen würden. Lassen Sie sich von der Schönheit
der Niederlande und dem Gefühl des Fliegens überraschen.
Ein Besuch der Attraktion dauert etwa 1 Stunde und besteht aus mehreren Teilen, die in der 9-minütigen 5D-Flugerfahrung gipfeln.
Der Flug macht wirklich unglaublich viel Spass.Das Einführungsprogramm hat allerdings seine Längen und fühlt sich etwas danach an,
dass hier alles in die Länge gezogen wird, um den hohen Eintrittspreis irgendwie zu rechtfertigen.
Seitdem This is Holland von Madame Tussauds aufgekauft wurde gibt es leider keinen Service, angemessene Preisnachlässe für Gruppen oder Flexibilität mehr.
Trotzdem ist das reine Flugerlebnis ein grosser Spass!
GIETHOORN:
von der Website:
Giethoorn ist ein größtenteils autofreier Ort in der nordöstlichen niederländischen Provinz Overijssel. Er ist für seine Wasserstraßen voller Boote sowie seine Spazierwege, Fahrradwege und jahrhundertealten Reetdachhäuser bekannt. Der Ort grenzt an einen Teil des Nationalparks Weerribben-Wieden, eine Sumpflandschaft, die einst ein beliebtes Torf- und Schilfabbaugebiet war. Neben dem Park liegt das Museumboerderij 't Olde Maat Uus, ein Museumsbauernhof, der die Geschichte der Region erzählt.
Die schmalen Kanäle und engen Straßen des angesagten Jordaan-Viertels beherbergen kleine Boutiquen, gemütliche Kneipen und hippe Lokale. An Ständen auf dem Noordermarkt-Platz werden Schmuck, Bekleidung, Antiquitäten und Bio-Lebensmittel verkauft. Das Antiques Centre Amsterdam bietet alte Keramikwaren und Gemälde, die kleineren Galerien der Gegend konzentrieren sich auf innovative zeitgenössische Kunst.
Für viele ist es schlichtweg das authentischste Viertel, das Amsterdam zu bieten hat. Jordaan zeigt sich in typisch niederländischer Manier mit idyllischen Hinterhöfen, urigem Charme und kleinen Gassen. An den malerischen Grachten Amsterdams kann man sich nie satt sehen: die wunderschönen, zumeist unter Denkmalschutz stehenden, Grachtenhäuser, liebevoll gepflegte Begrünung, hübsche architektonische Details, Hausboote und das Bruisend Leven.
HOFJES
Ich habe einst in Lübeck in einem Ganghaus gewohnt und darum bin ich gebranntes Kind, was Touristen in kleinen Hinterhöfen betrifft...
Ich mache keine Führungen durch die Hofjes, aus Respekt für die dort wohnenden Menschen.
Manche Anbieter behaupten zwar, dass Touristen Gruppen dort willkommen sind, aber das kann ich nicht wirklich glauben...
Es ist sicher kein Problem, wenn man zu zweit oder mit Familie die Höfe erkundet, aber mit einer Tourigruppe, mit 15 Teilnehmern, finde ich das respektlos.
In Lübeck standen die Touristen direkt, sich mit den Händen gegen das Licht abschirmend, an meinen Fenstern, um besser in das kleine Haus
schauen zu können...
Eine Liste der Höfe, die zu besichtigen sind sei Euch aber natürlich nicht vorbehalten, damit ihr, auf eigene Faust, auf Entdeckungstour gehen könnt:
Bossches Hofje, Palmgracht 20 | Het Raepenhofje, Palmgracht 28 | Karthuizerhof, Karthuizerstraat 87 |
Regenboogs-Lifdehofje, Tuinstraat 100 | Sint Andrieshofje, Egelantiersgracht 107 | Van Brienenhofje, Prinsengracht 89-133 | uvm.
Haarlem ist eine Stadt außerhalb von Amsterdam im Nordwesten der Niederlande. Die Stadt, einst ein wichtiger, von einer Verteidigungsmauer umgebener, Handelshafen in der Nordsee, hat sich mit ihren Kopfsteinpflasterstraßen und Giebelhäusern ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt. Sie liegt im Zentrum eines großen Anbaugebiets für Blumenzwiebeln und ist für ihre abgelegenen Tulpenfelder sowie ihre Kunstmuseen und
Hofjes (um einen begrünten Hof herum angelegte Wohnanlagen) berühmt.
Haarlem ist entschleunigt, hat wunderschöne Strassen, Grachten und Gassen, ist gesellig und entspannt. Der Markt ist bunt und gross, der Dom einen Besuch wert, mehrere interessante Museen wollen erkundet werden und die Grachten Fahrten bieten einen schönen Überblick.
Hier kann man wunderbar und entspannt shoppen, was im übrigen auch viele Amsterdamer tun.
Es lohnt sich in jedem Fall, einen Abstecher von Amsterdam nach Haarlem zu machen, oder sich gleich in Haarlem einzuquartieren.
Die Lage ist perfekt, zwischen Amsterdam und der Nordsee. Die Anbindung per Zug ist sehr gut.
Die Niederlande sind ein schönes Urlaubs Land mit schönen Landschaften, beeindruckenden Metropolen und vielen Sehenswürdigkeiten.
Wenn ihr es etwas weniger touristisch mögt, sind kleinere Städte, wie z.B. Zaandam eine gute Alternative. Eine Kleinstadt am Zaan Ufer, vor Amsterdams Haustür.
Holländische Kultur und landschaftliche Schönheit gibt es auch hier und die Menschen sind etwas entspannter als in den grossen Metropolen.
Zaandam ist klein und beschaulich, aber auch hier gibt es Gastronomie, Geschäfte und eine gute Verkehrsanbindung. Sicher nicht so hipp und modern wie Amsterdam, aber es gibt einige geschichtliche Besonderheiten, kleine Museen und bietet einen friedlichen Rückzugsort von der Hektik der größeren Städte. In 15 Minuten ist man per Zug in Amsterdam und Zaandam ist nicht ganz so teuer wie Amsterdam.
Das wunderschöne Naturschutzgebiet Het Twiske ist in der Nähe und gut per Fahrrad zu erreichen. Hier kann man Schwimmen, Segeln, Wandern und für Kinder gibt es einen tollen Abenteuer Spielplatz. Restaurant und Cafés gibt es ebenfalls.
Ziemlich bekannt ist in Zaandam das Inntel Hotel in Bahnhofsnähe: die gestapelten Deichhäuser sind ein echter Hingucker.
Die Windmühlen der Zaanse Schans sind wunderschön, das gesamte Areal liebevoll gepflegt, grün, pittoresk und sicher einen Besuch wert.
Das finden alle anderen Menschen allerdings auch und das Museumsdorf ist, gerade in den Sommermonaten, meistens sehr voll.
Ich habe meine Fahrradtour dorthin darum aus dem Programm genommen.
KÖNNT IHR DIE ZAANSE SCHANS AUCH OHNE EINE TOUR BESUCHEN?
NATÜRLICH!!!
Ihr könnt das Museums Dorf auf jeden Fall auch ohne eine organisierte Tour besuchen, selbst für einen kurzen Besuch.
Ein schneller Besuch ohne Reisegruppe bringt Euch vielleicht sogar mehr, denn ihr könnt euer eigenes Tempo bestimmen und die Sehenswürdigkeiten auswählen, die für Euch am wichtigsten sind, zum Beispiel nur die Windmühlen:
De Kat ist eine Farbmühle, die 1946 gebaut und 1960 an ihren heutigen Standort verlegt wurde. Im Inneren könnt ihr die Mahlsteine besichtigen und etwas über die traditionellen Methoden der Farbpigmentherstellung erfahren.
Die Mühle ist täglich ab 9:00 Uhr für Besichtigungen geöffnet und bietet vom Oberdeck aus einen atemberaubenden Blick über den Fluss Zaan und die anderen Mühlen.
Het Jonge Schaap ist ein Sägewerk, das eine exakte Nachbildung einer Windmühle aus dem Jahr 1680 ist. Massive Sägen, die durch Windenergie angetrieben werden. Diese Sägewerke spielten eine wichtige Rolle bei der Revolutionierung der lokalen Schiffsbauindustrie, die dazu beitrug, dass die Region Zaan in der europäischen Industrialisierung eine führende Rolle spielte. Het Jonge Schaap ist täglich ab 9.30 Uhr für einen Besuch geöffnet.
Die beiden Windmühlen bieten großartige Fotomotive und geben einen kurzen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Gegend. Sie zeigen, wie die Windkraft die lokale Industrie mit Malerei und Holzverarbeitung beeinflusst hat.
Von Amsterdam zur Zaanse Schans, per Zug:

ZUG
Wenn du mit dem Zug zur Zaanse Schans kommst sei gefasst, der kleine Bahnhof Zaanse Schans ist nicht besonders gastfreundlich und besticht, im Gegensatz zum Museumsdorf, nicht gerade durch seinen pittoresken Charme. Auch der Toilettengang sollte unbedingt im Vorfeld erledigt sein.
Es gibt hier nur einen Fahrkartenautomaten, Schlange stehen für ein Ticket ist hier, zu den Stosszeiten, eine zeitaufwendige Angelegenheit..
Kauf dein Hin- und Rückfahrt Ticket also immer im Voraus oder nutze die NS-App.
Um zur Zaanse Schans zu gelangen benutze bitte die Fussgängerunterführung, eine Abkürzung über die Gleise oder die Schnellstrasse ist nicht empfehlenswert.
BUS
Vom Hauptbahnhof Amsterdam (Amsterdam Central Station) verkehrt die Buslinie 391 alle 15 Minuten bis zur Zaanse Schans.
Die Fahrt dauert in etwa 40 Minuten.
Alle öffentlichen Verbindungen oder Zubringerbusse findet man auf
www.ov.nl.
„OV“ steht in den Niederlanden für „Öffentlicher Verkehr“( Openbaar vervoer ) Bustickets =
OV-Kaart
SEGELN:
ich stamme selbst aus einer Segler Familie. Was ich als Teenager teilweise gehasst habe ( es gab schliesslich Spannenderes zu tun...)
hat trotzdem seine Spuren bei mir hinterlassen und ich fühle mich auf Segelschiffen immer wohl, aufgehoben und glücklich.
Darum darf eine dahingehende Empfehlung an dieser Stelle natürlich nicht fehlen.
Ein Segeltörn auf dem Ijsselmeer ist etwas Besonderes, Segeln ist eine perfekte Team Building Massnahme und Segeln klappt am besten Hand in Hand.
Unser Ijsselmeer kann zwar auch mal etwas bockig und ungemütlich werden, aber es ist natürlich nicht Offshore und darum auch nicht wirklich gefährlich. Das Ijsselmeer ist zudem nicht sehr tief.
Natürlich gibt es immer die Gefahr, an Bord einen Unfall zu haben, aber wenn man sich an die Regeln des Skippers hält, und immer eine Hand am Schiff hat, ist die Unfallgefahr niedrig. Ich spreche hier auch weniger über lebensbedrohliche Situationen, als über blaue Flecken, Beule am Kopf oder eingeklemmten Finger.
RESTAURANTS:
FERRY
Auf einem alten Fährschiff gelegen, ist Ferry ein einzigartiges Restaurant und Veranstaltungsort im alten Holzhafen von Amsterdam West. Ferry ist ganzjährig geöffnet. Das Essen und der Service sind in Ordnung, hier steht eindeutig das Ambiente an erster Stelle.
Mit der Adresse am Haparandadam liegt es zwar etwas außerhalb der Amsterdamer Innenstadt, ist aber per Bus ( Linie 48, bis Haltestelle
Haparandaweg, dann 5 Minuten zu Fuss bis Ferry ) gut und unkompliziert zu erreichen.
Alternativ dazu, wie immer in Amsterdam, per Fahrrad...
BAR TWENTY TWO
Von der Website:
Willkommen in der Bar Twenty Two, dem ultimativen Treffpunkt, an dem Sie die perfekte Mischung aus Menschen, Kulturen, Aromen und spannenden Events erleben können. Wir sind eine dynamische Cocktailbar, die köstliches Essen, kreative Cocktails und hervorragenden Service in trendiger Atmosphäre serviert. Mitten im Herzen von Amsterdam gelegen, ist die Bar Twenty Two der ideale Ort für alle Ihre geselligen Momente. Wir haben sieben Tage die Woche geöffnet und servieren Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie eine umfangreiche Cocktailkarte. Und damit ist noch lange nicht Schluss. Von Donnerstag bis Samstag verwandeln wir uns in einen Nachtclub mit DJs, die für angesagte Musik sorgen.
LUMINAIR
WELCOME TO THE BAR ABOVE AMSTERDAM
LuminAir is a high vibe elevated sky bar and terrace curated to enlighten its audience, a place to see and be seen and escape the hustle of the world below. Designed to mirror the mood of the sky above, LuminAir’s modern interiors are a spectacular, ever-changing canvas of art and light, thanks to cloud-shaped installations and luminous projections.
No two visits to LuminAir will ever be the same
WELKOM BIJ DE BAR BOVEN AMSTERDAM
LuminAir ist eine vibrierende Skybar mit Terrasse, die zum Verweilen einlädt. Ein Ort, an dem man sich wohl fühlt und an dem man die Schönheit der Welt genießen kann. Das moderne Interieur von LuminAir spiegelt das Gefühl des Lichts wider und ist eine spektakuläre, sich ständig verändernde Leinwand der Kunst und des Lichts, dank Installationen und leuchtender Projektionen.
WOLF ATELIER:
Wenn es etwas Besonderes sein soll, dann ist das Restaurant Wolf Atelier eine gute Adresse. Tolle Location: ein, auf eine stillgelegte Eisenbahn-Drehbrücke gestellter, Glascontainer, mit super Aussicht auf das Rundherum, das Wasser und in die Küche.
Aussergewöhnlich gutes Essen, ausgesuchte Weine und guter Service.
HUMPHREY'S
Das Humphrey's Amsterdam hat vor nicht allzu langer Zeit einen völlig neuen Stil bekommen. Auffallend sind die schöne authentische Bar und die alten, abgeplatzten Wände in Kombination mit modernen Elementen. Der Restaurantbereich kann mit seinen vielen gemütlichen Ecken, der schönen Beleuchtung und den prächtigen Schränken als geradezu überraschend bezeichnet werden. Die Holzböden sind mit portugiesischen Kacheln durchsetzt, und das viele Grün und die roten Bäume schaffen ein schönes "Wieimparkgefühl".
Die Räumlichkeiten im hinteren Teil des Restaurants bieten Platz für insgesamt 180 Personen und eignen sich hervorragend für Betriebsausflüge, Mitarbeiterfeiern oder Geburtstagsessen. Außerdem verfügt das Restaurant über eine gemütliche Terrasse am Nieuwezijds Kolk, auf der es sich in den Sommermonaten wunderbar verweilen lässt.
Das Humphrey's ist mit Bus und Straßenbahn von überall in Amsterdam aus leicht zu erreichen. Auch der Dam-Platz und der Hauptbahnhof sind nur einen Katzensprung entfernt.
MOEDERS
Niederländische Küche...kurz und deftig, kein Schnick Schnack, kein Gourmet Tempel...wie bei Muddi eben.
Das geht nur mit Reservierung, über die Website. Einfach oben, auf das Wort Moeders, oder auf eines der Fotos unten klicken, wie gehabt...
PESCA AMSTERDAM
Wenn ich Fisch essen möchte, gehe ich gerne ins PESCA, mit seiner herrlich unkomplizierten Atmosphäre.
Den Fish sucht man sich, an der Vitrine, aus und dann wird er in der Küche, nach Wunsch, zubereitet.
von der Website:
Menü:
Huch! Wir haben keine feste Speisekarte! Aber keine Sorge, bei Pesca haben wir täglich eine frische Auswahl auf unserem Fischmarkt.
Unsere Auswahl hängt vom täglichen Fischangebot ab, deshalb sagen wir Ihnen gerne rechtzeitig, was wir auf der Speisekarte haben. Auf diese Weise können wir den besten und frischesten Fisch garantieren und unnötige Abfälle vermeiden! Cool oder?
Haben Sie irgendwelche Allergien oder Diätvorschriften? Auch darauf können wir Rücksicht nehmen!
VAN PUFFELEN
Das Van Puffelen an der Prinsengracht ist ein sehr schönes und angenehmes Restaurant mit anständiger Küche
Von der Website:
Das Restaurant Van Puffelen verfügt über Fachkompetenz in der Bereitstellung eines hochwertigen Angebots für große und kleine Gesellschaften. Auch geschäftliche Zusammenkünfte werden von uns gastfreundlich und professionell ausgerichtet. Die Aufteilung des charakteristischen Grachtenhauses ermöglicht es, Räume nach den Wünschen unserer Gäste zu gestalten. Einzigartig ist der private Raum im Zwischengeschoss mit eigener Bar, in dem wir für Sie ein privates Mittagessen, einen Umtrunk, eine Feier oder ein Abendessen organisieren.
Ein ausgiebiges Mittagessen mit einer Gruppe (10 bis 150 Personen) ist ab 17,50 € pro Person möglich.
Wir servieren Gruppen und Gesellschaften ein Drei-Gänge-Menü nach Wahl ab 42,50 € pro Person.
Sehen Sie sich unten die Speisekarten für Gruppen an. Haben Sie andere Wünsche? In Absprache mit Ihnen stellen wir ein maßgeschneidertes Menü zusammen. Einen Termin können Sie per E-Mail vereinbaren.
KAFFEE TRINKEN, SNACKS UND SO....
.....Ich persönlich finde, dass das Il Momento, Singel 180 1015AJ Amsterdam, den allerbesten Kaffee der Stadt macht!
Der Laden ist klein, gemütlich und sehr familiär.
Auch das Gebäck schmeckt..
.[ Die Toilette ist eine der kleinsten Toiletten, die ich je gesehen habe....( Das funktioniert nur mit beherztem Rückwärts einparken und
mit ohne Taschen, Gepäck und / oder dicken Jacken! )
Hübsch ist das kleine
Café Dae
auf der Huidenstraat 9, 1016ER, Amsterdam, auf der südlichsten der drei bekannten 9 Sraatjes
[ Lieblingseinkaufundbummelstrassen ] gelegen.
liebevoll eingerichtet und dekoriert, mit einem reichhaltigen Angebot kleiner Köstlichkeiten und mit sehr engagierten Mitarbeiter/innen,
lädt dieses kleine Schmuckkästchen zwar zum Verweilen ein...aber...manchmal ist es relativ geräuschintensiv und sehr voll.
De Laatste Kruimel
auf der Prinzenstraat, legendär das erste Geschäft am Langebrugsteeg 4, mit seiner "riesengrossen" Terrasse ( ich möchte an dieser Stelle keine genaue Schätzung der Gesamtfläche der Terrasse wagen, aber ich würde ganz mutig behaupten, dass 4 Quadratmeter realistisch sind ) und der einmaligen Höhenlage...
Ich mag auch das
Café De Drie Graefjes, Eggertstraat 1, in Dam Nähe/ hinter der Nieuwe Kerk
Es gibt aber mehrere Filialen, jeweils mit Lunchroom und Bakkerij und nicht ganz so touristisch und überlaufen, wie z.B. das
Café Winkel am
Noordermarkt, das, wegen seines leckeren Apfelkuchens, viral gegangen ist und es nun lange Warteschlangen, geduldig zu überwinden gilt.
Gleiches gilt für die Keks Bäckerei Van Stapele, inzwischen am Rokin. Die Keksrezepte gibt es online...
( Meine schmecken übrigens besser )
Fabel Friet
ist ein weiteres Beispiel für den Poser Hype der social media Generation... Wenn man also seine Zeit, während eines Städtetrips, in Warteschlangen verbringen möchte: ihr könnt Euren Tag in die Warterei an benannten Stationen aufteilen und schon habt ihr einen Tag komplett verplant!
Starten würde ich am Rokin bei Van Stapele, weiter zu Fabel Friet in der Runstraat, Apfelkuchen im Winkel 43 und dann noch ein T-Shirt bei Stüssy besorgen...was auch noch geht ist Tony Chocolonely, da allerdings gibt es sogar etwas umsonst...
Bitte entschuldigt meinen Sarkasmus, aber ich begreife wirklich nicht, wie man sich in eine lange Warteschlange stellen kann... für Pommes? Einen Schokokeks?
Friet gibt es wirklich an jeder Ecke. Auch mit leckeren Saucen. So sehr viel kann man bei Friet wirklich nicht falsch machen...
Van der Linde auf dem Nieuwendijk 183 ist wirklich gut...und sahnig, cremig, lecker...
Manchmal braucht der Mensch ( ...also dieser, dies gerade verfassender, Mensch) einfach Kalorien, in Form von etwas Süssem, und dann gibt es bei mir die phantastischste Kalorienbombe schlechthin:
Warmen, frischen Appeltaart, mit zwei dicken Kugeln Van Linde Soft Eis dazu!
Was ihr braucht:
pro Person:
1 grosses Stück Apfelkuchen /warm
2 Isoliertaschen ( eine für den warmen Apfelkuchen, und eine für das Eis..)
1 Becher Softeis, von Van Linde, mit 2 Kugeln....
1 schönen Platz an einer Gracht
1 Gabel
1 Teller/ kann auch aus Pappe sein
1 Serviette
Kein schlechtes Gewissen.
Upstairs Pancakes befindet sich in einem typischen Amsterdamer Haus aus dem Jahr 1539 im Zentrum
von Amsterdam.
Es wurde 1961 eröffnet und ist das kleinste Pfannkuchenrestaurant Europas.
FRIET [ POMMES FRITES ]:
Frites erfreuen sich, nach wie vor, allergrösster Beliebtheit und es gibt sie an fast jeder Ecke in Amsterdam
Schwierig, hierfür eine echte Empfehlung auszusprechen..
Irgendwie sind die meisten Frites wirklich lecker, wenn ich auch kein grosser Spezialist in Sachen Pommes bin.
Die Frites müssen doppelt frittiert und frisch geschnitten sein, das Saucenangebot bitte umfangreich..
Ich gehe mit meinen Gästen, vom ersten Tag ihres Entstehens an, zu
Heertje Friet,
Herengracht 169, 1015 BJ, Amsterdam.
Ich weiss, dass die Pommes frisch sind, zudem gefällt mir das Geschäft, das sich deutlich von einer herkömmlichen Pommessbude unterscheidet.
Fairerweise muss ich einräumen, dass Heertje inzwischen so gewachsen ist und um einige weitere Läden erweitert wurde, dass leider auch hier der Umgang mit Gästen längst nicht mehr so nett und zuvorkommend ist, wie es einmal war.
Auch hier wird man, leider, mit zunehmendem Erfolg zunehmend arrogant.
Das alteingesessene Vlaams Friteshuis Vleminckx bleibt ein Klassiker und bietet Qualität ohne Schnickschnack.
Wer es so richtig original niederländisch will, muss natürlich Pommes Oorlog [ Krieg ] bestellen.
Ich erkläre den Namen, dieser Landes Typischen Art der Zubereitung, mit Kriegsschauplatz Optik, wegen der Zusammensetzung und natürlich der
eher unordentlichen Optik des Ergebnisses:
Zur Erklärung sei ein Pressestatement Euch nicht vorenthalten:
Was bedeutet "patatje oorlog" und woher kommt es?
Die einen nennen es eine Anspielung auf die dunkle koloniale Vergangenheit in Niederländisch-Ostindien, die anderen nennen es aus heiterem Himmel.
Ein Patatje Oorlog besteht in der Regel aus einer Portion Pommes frites, die mit einem Klecks Mayonnaise, Erdnusssauce und (frisch) gehackten Zwiebeln belegt sind.
[ Im Süden des Landes gibt es oft noch Curry obendrauf.]
Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, gibt es auch eine Patatje-Spezialität mit Mayonnaise, Curry und Zwiebeln ohne Erdnusssauce. ]
Der Name: Koloniale Vergangenheit oder Straßenjargon?
Chefkoch Pierre Wind, Mitautor des Buches 'Patatje oorlog', spricht darüber in einem Interview mit der NRC
Viele denken, der Name stamme aus dem Kolonialkrieg in Niederländisch-Ostindien, und diese Verbindung ist durchaus verständlich, denn die Erdnusssoße kam erst später auf. Der Name steht ganz einfach für Mess on your Plate". Es ist einfach Slang...
Das es in den Niederlanden und in Amsterdam viel Käse gibt ist allgemein bekannt.
Aber in Amsterdam gibt es ebenfalls köstliche Schokolade.
Einer der wenigen Industriezweige in der Umgebung. Tatsächlich befinden sich die grössten und wichtigsten Schokolade verarbeitenden
Fabriken am Fluss Zaan, in der Nähe von Amsterdam.
Wusstet ihr:
Schokoladen Bohnen sind ein Gefahrengut und müssen darum in speziellen Behältern [ Kesseln } transportiert werden.
Es gibt im Innenstadt Bereich viele kleine Schokoladen Geschäfte, die herrliche Pralinen, Schokolade Tafeln, Brocken, Steine, Kekse, Gebäck und, was weiss ich nicht alles, anbieten.
Leider gut....
Es gibt, wie gesagt, ein paar Läden [ nicht nur für Schokolade ] die irgendwann, irgendwo von irgendeinem Influencer gepostet wurden und dort steht man, entsprechend des unfassbaren Zulaufs, gerne mal 20 - 60 Minuten in der Schlange.
Zumeist gibt es für diese Anbieter und Geschäfte eine Alternative, mit genauso guten Produkten.
KÄSE:
Die Niederlande stehen für Käse, klar.
Aber richtig guten Käse kauft man besser nicht, für viel Geld, in den Käse Ladenketten in der Innenstadt.
In der Spui Straat gibt es
'Dutch Delicacy', auf dem Haarlemmer Dijk 'Kaasland' und wer ein wenig Show möchte, und etwas Zeit hat,
besucht einen der traditionellen Käsemärkte oder eine Käserei.
Es sei gesagt, dass Käse generell sehr touristisch ist, egal wie und wo in den Niederlanden, Markt oder Ladengeschäft, Supermarkt oder Käserei...
Zum lecker Käse probieren gibt es die
'Kaasbar',
Ferdinand Bolstraat 10, 1072 LJ, Amsterdam, da fährt der Käse, wie in einer Sushi Bar, auf dem Fliessband zum Gast. Sehr schön garniert, fein unter Glas Gloschen präsentiert, dazu gute Weine. Was will man mehr?
HARING:
Der Haring wird in Amsterdam in vielen Variationen serviert: mit Brotje; im Stück; geschnitten, mit Zwiebeln und Sauren Gurken oder gerãuchert. Herrlich! Und sehr gesund. Im Gegensatz zum Hering, der in Deutschland roh angeboten wird, ist er in den Niederlanden nicht schock gefroren, sondern frisch.
Somit schmeckt er auch viel besser: nicht tranig, nicht so salzig und nicht so fies fischig...
Auch wer nicht so gerne Fisch isst, sollte zumindest einmal probieren.
Es gibt ihn in Amsterdam an fast jeder Ecke, an den zahlreichen Fischbuden und in den Fischgeschäften.
Man sagt, der Haring sei am Staart zu packen und dann, von oben, kauend, in den Mund sacken zu lassen...nun ja...das kann, muss aber nicht.
Ich persönlich bevorzuge den Fisch geschnitten, in mundgerechte Stücke, mit frischen Zwiebeln und sauren Gurken.
Es gibt natürlich viele weitere Fischspezialitäten die es lohnt zu probieren:
Kibbeling [ Kabeljau, frittiert mit Remouladensauce ] Paling [ Aal ], Lekkerbek [ ...ein wenig wie das englische Fish & Chips, mit oder ohne Chips ]
Fisch zur eigenen Zubereitung kauft man am besten auf dem Markt oder in einem der wirklich feinen und schönen Fischläden.
Fragata Ferreira, Cornelis Troostplein
Vishandel Centrum, Haarlemmerdijk 4
























































































